OPERNTURM FRANKFURT

 

PROJEKTDATUM:
    2007

AUFTRAGGEBER:
    Tishman & Speyer

ART:
    Komplettprojekt

UMFANG:
    Schriftzüge, Schilder,
    Logos, ...

 

FEin Gebäude für höchste Ambitionen und Ansprüche

Der OpernTurm ist ein neuer Anziehungspunkt in der Stadt. Seinen Nutzern bietet er in exklusiver Innenstadtlage Büroflächen, die international Standards setzen. Sie verbinden gestalterischen Anspruch mit bester funktionaler Qualität und hoher Effizienz. In seinen öffentlich zugänglichen Flächen bietet der OpernTurm hochwertige Läden und gastronomische Angebote sowie eine Terrasse mit Blick auf den erweiterten, neu gestalteten Rothschildpark. Kunstliebhabern offenbart der OpernTurm Werke internationalen Ranges, so prägt Julian Schnabels „Ahab“, ein großformatiges Auftragsgemälde, die 17 m hohe Lobby.

Der 170 m hohe OpernTurm fügt der Frankfurter Skyline ausdrucksstarkes Momentum hinzu: Der farbliche und plastische Ausdruck seiner hellen Kalksteinfassade verändert sich je nach Lichtstimmung im Tagesverlauf. Die Fassade und das elegant geschwungene Podium des OpernTurm harmonieren mit der Bebauung am Opernplatz. So gelang es dem Architekten Prof. Christoph Mäckler, die ursprünglich fassende Einheit eines der bedeutendsten Frankfurter Stadtplätze des 19. Jahrhunderts wiederherzustellen und seine Westseite neu zu beleben. Der OpernTurm ist Träger der Martin-Elsaesser-Plakette des Bund Deutscher Architekten BDA und wurde im Jahr 2010 für den Internationalen Hochhauspreis nominiert.

Als einer der ersten Bürohochhaus-Neubauten Europas erhielt der OpernTurm das Zertifikat LEED Gold für nachhaltiges, ressourcenschonendes und umweltfreundliches Bauen. 

Quelle: http://opernturm.com/gebaeude